PET-Recycling: Vom Plastikmüll zu wundervollen Wanddesigns
Wir möchten unbedingt vermeiden, zur Wegwerfmentalität unserer Gesellschaft beizutragen und euch stattdessen zertifiziertes, recyceltes Polyestermaterial als eine echte Alternative anbieten.
Der Recyclingprozess ermöglicht es uns flexible, robuste und langlebige Stoffe zu verwenden, die nicht nur gut aussehen, sondern vor allem auch zu einer umweltbewussten Produktentwicklung in der Zukunft beitragen. Aus diesem Grund möchten wir euch die wichtigsten Hintergrundinformation zu dem Thema näher erläutern.
Disclaimer: Dieser Blogbeitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann die komplexe Thematik der Umwelteinflüsse von recyceltem Material nicht im Detail wiedergeben. Für eine tiefergehende Recherche verlinken wir am Ende des Textes unsere Quellen und weiterführende Informationen.
Aus welchem Material bestehen unsere Wandmotive?
Unsere Wandmotive bestehen zu 95 % aus recyceltem Plastik (rPET) und 5 % aus Polyester, was notwendig ist, um die Stabilität des Garns zu gewährleisten. Recycelte Polyesterfasern, die aus recycelten Plastikflaschen gewonnen werden, finden zunehmend Verwendung in der Textilherstellung. Was sonst als Abfall gelten würde, wird in neue Textilien umgewandelt - ein großer Gewinn, denn neues Polyester ist kein besonders nachhaltiges Rohmaterial.
Schritte des Recycling-Prozesses:

- Gebrauchte Plastikflaschen werden gesammelt und Etiketten und Deckel entfernt.
- Die Flaschen werden gereinigt, um sie dann zu kleine Plastik-Pallets zu zermahlen.
- Die Plastikflocken werden eingeschmolzen und zu Granulat verarbeitet.
- Das Granulat wird ein weiteres Mal eingeschmolzen und in neue Fasern bzw. Garn gezogen.
- Das feine Garn wird zu Stoff verzwirnt und anschließend veredelt.
Zertifizierung durch neutrale Organisationen
Unsere Stoffe aus recycelten Polyesterfasern sind nach dem GRS (Global Recycled Standard) und Textile Exchange Standards zertifiziert. GRS und Textile Exchange sind neutrale Drittparteien, welche die Ansprüche an recycelte Produkte garantieren. In solchen Zertifizierungsberichten kann der prozentuale Anteil an recyceltem Polyester sowie das kontrollierte Ausgangsmaterial, d. h. Post-Consumer- oder Post-Industrial-Abfälle, überprüft werden. Beide Standards belegen, dass die mechanisch recycelten Polyesterfasern aus recycelten Materialien hergestellt sind.
Vorteile von recyceltem gegenüber frischproduziertem Textil
Bei der Verarbeitung von Plastikflaschen zu recyceltem Polyester wird 59 % weniger Wasser und Energie verbraucht als bei der Herstellung von neuem Polyester (Schweizer Bundesamtes für Umwelt, 2017). Darüber hinaus werden weniger CO2-Emissionen erzeugt und wir müssen keine nicht-erneuerbaren Ressourcen (wie Erdöl) verwenden. Entscheidend ist zudem, dass unsere recycelten Stoffe nach der Nutzung erneut recycelt, und dann wieder zu Polyesterfasern verarbeitet werden können. Somit wird ein echter Kreislauf geschaffen, der keine neuen Abfälle produziert.
Im Vergleich zu Neupolyester bietet recyceltes Polyester fast die gleichen Eigenschaften, und gleichzeitig erhebliche Vorteile für die Umwelt. Hier findet ihr die wichtigsten Eigenschaften von recyceltem Textil im Überblick:
- Strapazierfähig
- Leicht
- Farbecht
- Schnelltrocknend
- Schmutzabweisend
- Recycelbar
- Wirtschaftlich
- Waschbar
- Knitterfrei
Warum ist recyceltes Polyester teurer als neues Polyester?
Ein Grund dafür ist, dass Frischpolyester in viel größeren Mengen hergestellt wird. Die lang bestehende weltweite Produktion von Polyester ist immer noch weit verbreitet und aus diesem Grund deutlich günstiger. Zudem ist der Recycling-Prozess mit speziellen Verfahren verknüpft und nicht alle Anbieter setzen bereits auf diese Technologie. Wenn im Laufe der Zeit die internationale Nachfrage steigt, wird dies dazu beitragen, dass recyceltes Polyester preislich wettbewerbsfähig wird.

Unser Fazit zu recyceltem Textil aus Plastikflaschen
Das Recycling von PET ist keine perfekte Lösung, und es ändert nichts an der Tatsache, dass einmal hergestellte Kunststoffprodukte für eine lange Zeit bestehen bleiben. Die Reduzierung der Herstellung von Neupolyester und die Wiederverwendung gebrauchter Kunststoffe ist jedoch zweifellos ein Schritt in die richtige Richtung für unsere Umwelt.
Recyceltes Polyester gibt einem Produkt ein zweites Leben, das sonst auf einer Mülldeponie landen würde und nicht biologisch abbaubar ist. Durch den Recyclingprozess lassen sich Ressourcen einsparen und die hohe Qualität des Materials mit seinen vielen Vorteilen bewahren.
Wenn ihr tiefer in das Thema einsteigen möchtet, empfehlen wir euch aktuelle Beiträge und Studien zu den jeweiligen Themen:
- Green Deal - European Commission: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/IP_22_2013
- GIZ Report: https://www.giz.de/de/downloads/2021-06%20Recycled%20Content%20in%20plastic%20material_barrierefrei.pdf
- Textile Exchange Standards: https://textileexchange.org/standards/
- Global Recycle Standard: https://certifications.controlunion.com/de/certification-programs/certification-programs/grs-global-recycle-standard
- Radici Group Sustainability Reports: https://www.radicigroup.com/de/dokumentation/unternehmen/bilanz